Pläne für den ersten europäischen ETF auf Katastrophenanleihen (Cat Bonds) wurden diese Woche auf Eis gelegtBrookmont Capital Management, der Initiator, konzentriert sich nun auf die Skalierung seines 12-Millionen-Dollar-ETFs in den USA und ein verschärftes regulatorisches Umfeld.
Der Vermögensverwalter aus Texas hatte im April Plänebekannt gegeben zur Einführung einer europäischen Version seines US-Cat-Bond-ETFs.
Nun erklärte Ethan Powell, Chief Investment Officer des Unternehmens: Die Priorität liege darauf, den Break-even für den US-ETF zu erreichen, bevor eine Expansion ins Ausland erfolgt.
Zudem geriet der regulatorische Rahmen für die Eignung von Cat Bonds in UCITS-Fonds, ob als ETF oder nicht, zuletzt unter die Lupe.
Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) empfahl den Ausschluss von Cat Bonds. Sie ähnelten eher Versicherungsprodukten als handelbaren Wertpapieren und birgen nach Katastrophen Liquiditätsrisiken.
Levler und DWS legen ETFs auf
Die schwedische digitale Investmentplattform Levlerkooperiert mit DWS. Gemeinsam bringen sie eine Reihe von ETFs auf den Markt. Die Partnerschaften zwischen Plattformen und Vermögensverwaltern gewinnen auf dem Kontinent an Fahrt.
Levler hat sechs eigene Fonds an der Nasdaq Stockholm aufgelegt. Diese werden bis zum 31. Dezember 2026 provisionsfrei gehandelt.
Das Angebot umfasst Engagements im S&P 500, MSCI World ex US und Nasdaq 100.
Levler wurde 2022 als Plattform für Investmentfonds gegründet. Inzwischen expandiert das Unternehmen stetig in Richtung Exchange Traded Products (ETPs) und Einzelaktien. Dieser Schritt markiert eine klare Fokussierung auf den ETF-Bereich.
Die Entwicklung spiegelt ähnliche Bestrebungen des schwedischen Konkurrenten Montrose wider. Dieser ging Anfang des Jahres eine Partnerschaft mit Morgan Stanley ein, um in den Markt einzudringen, der traditionell von Handelsbanken dominiert wird.
Für DWS unterstreicht diese Zusammenarbeiteine bewusste Strategie zur Beschleunigung der Distribution über digitale Retail-Kanäle. Dieses Segment treibt laut Simon Klein, Global Head of Xtrackers Sales bei DWS, in Deutschland bis zu 40 % der Neuanlagen in Xtrackers ETFs über Neo-Broker an, wie er im Juli gegenüber "ETF Stream"erklärte.
American Century ernennt Leiter ETF Capital Markets EMEA
Zudembeförderte American Century Investments Mladen Bundalo zum Leiter ETF Capital Markets für die EMEA-Region. Zuvor war Andrew Moore im Juni zu Goldman Sachs gewechselt.
Die Ernennung erfolgt vor dem Hintergrund einer zunehmenden Konkurrenz um Talente im ETF Capital Markets Bereich in Europa.
Kürzliche Personalwechsel umfassen die Verpflichtung von Andreas Constantoulakis durch Dimensional Fund Advisors von UBS Asset Management im Mai, um deren EMEA ETF Capital Markets zu leiten. Capital Group rekrutiert zudem aktiv für seine europäische ETF-Expansion.





