Vanguard hat die Gebühren seines 138 Millionen US-Dollar schweren Vanguard Global Aggregate Bond UCITS ETF (VAGP) um zwei Basispunkte gesenkt. Damit bietet der ETF die günstigste globale Anleihen-Abbildung in Europa.
Diese Maßnahme ist Teil einer breiteren Gebührensenkung bei sieben in Europa aufgelegten festverzinslichen ETFs des Vermögensverwalters aus Philadelphia.
Die Anpassungen senken die durchschnittliche gewichtete Kostenquote für Vanguard im Bereich europäischer Rentenanlagen auf 0,11 % und für das gesamte europäische Angebot auf 0,14 %.
Die Entscheidung folgt auf ähnlicheSenkungenbei US-Fonds Anfang des Jahres.
Die Reduzierungen umfassten gesenkte Kostenquoten für 168 Anteilsklassen in 87 US-domizilierten Fonds. Die gewichtete Kostenquote sank von 0,08 % auf 0,07 %.
Die Änderungen signalisieren eine Umkehr des Aufwärtstrends bei den ETF-Gebühren von Vanguard in den letzten sieben Jahren.

Quelle: ETFbook
Eurizon steigt in Europa ein
Diese Woche trat Eurizon Capital mit der Einführung von 26 ETF-Anteilsklassen einer neuen Fondspalette in den europäischen ETF-Markt ein.
Die „semi-passiven“ Fonds bieten Kernanlagen in Aktien und Anleihen. Sie nutzen die fast 20-jährige Erfahrung der Muttergesellschaft Intesa Sanpaolo Group SGR mit Strategien geringer Tracking-Differenz.
Die britische Tochtergesellschaft von Eurizon Capital – Eurizon SLJ Capital –legteim Juli letzten Jahres einen aktiven ETF auf Schwellenländeranleihen über Connect ETFs ICAV auf.
Ebenfalls diese Woche trat Regan Capitalmiteinem aktiv verwalteten ETF auf Wohnimmobilien-besicherte Wertpapiere (RMBS) über HANetf in den europäischen Markt ein.
MSCI prüft Neubewertung von vier Ländern
Im Rahmen der jährlichen Marktbewertung durch MSCI prüft der Indexanbieter die Einstufung von Südkorea, Griechenland, Bulgarien und Bangladesch in wichtigen Indizes.
Obwohl Korea und Griechenland im Index für Schwellenländer verbleiben, bestehen Hürden wie begrenzte Devisenflexibilität und geringe Liquidität, die eine mögliche Aufwertung verhindern.
Bulgarien bleibt aufgrund struktureller Probleme und geringer Transparenz ein eigenständiger Markt. MSCI wartet hierbei jedoch ab, während das Land auf eine mögliche Eurozonen-Mitgliedschaft hinarbeitet.
Der Indexanbieterentferntenach der Neugewichtung im Mai auch die letzten verbliebenen „Magnificent Seven“-Aktien aus seinem World Momentum Index.




