Einleitung
Die Bedeutung der Autorisierten Marktteilnehmer (APs) im ETF-Ökosystem war lange Zeit umstritten – sowohl bei Kritikern der Produktstruktur als auch bei Regulierungsbehörden. Für jeden ETF-Anleger ist es daher essenziell, die zentrale Funktion der APs für einen effizienten Handel zu verstehen.
Der Creation-Redemption-Prozess
Kernaufgabe der APs ist die Schaffung (Creation) und Rückgabe (Redemption) von ETF-Anteilen. Während Anleger ihre ETF-Anteile an der Börse untereinander handeln können, bringen Market Maker Käufer und Verkäufer zusammen.
Entsteht jedoch ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage, greifen die APs am Primärmarkt ein. Bei einem Überangebot am Markt liefern sie die ETF-Anteile an den Emittenten zurück und erhalten im Gegenzug die zugrunde liegenden Wertpapiere. Bei hoher Nachfrage schaffen sie neue Anteile. Dieser Mechanismus sorgt dafür, dass ETFs in der Regel nahe am Nettoinventarwert (NAV) gehandelt werden:
Bei hoher Nachfrage entsteht ein Aufschlag (Prämie) auf den NAV; APs schaffen neue Anteile, um den Kurs an den NAV anzugleichen.
Bei Verkaufsdruck entsteht ein Abschlag; APs kaufen ETF-Anteile am Markt und geben sie beim Emittenten zurück, um das Angebot zu reduzieren.
Grundsätzlich gilt: Je mehr APs Preise für einen ETF stellen, desto enger wird der Handel am fairen Wert, da der Wettbewerbsdruck die Arbitrage stärkt.
ETFs vs. Investment Trusts
Dieser Mechanismus unterscheidet ETFs grundlegend von klassischen Investmentfonds oder Investment Trusts. Bei diesen Fonds werden Anteile nur nach Ermessen des Vorstands geschaffen oder zurückgenommen. Es gibt keine APs und damit auch keine Arbitrage, die den Kurs nahe am fairen Wert hält. Ohne diesen Mechanismus würden ETFs ähnlich wie Investment Trusts gehandelt, mit erheblichen Auf- oder Abschlägen auf den NAV.
Die Rolle in Stressphasen
In liquiden Märkten funktioniert der Prozess unkompliziert. In Zeiten stark eingeschränkter Liquidität oder illiquider Basiswerte kann er jedoch herausfordernd werden. APs sind nicht verpflichtet, Anteile zu schaffen oder zurückzugeben, doch der Arbitrage-Anreiz motiviert ihre Teilnahme. Die Marktreaktionen während des Ausverkaufs im März 2020 bewiesen die Widerstandsfähigkeit der ETF-Struktur und die zentrale Rolle der APs, die trotz Stress aktiv blieben.
Wichtigste Erkenntnisse
Autorisierte Marktteilnehmer APs) sind entscheidend für einen effizienten ETF-Handel. Sie schaffen und geben Anteile zurück und halten den Kurs durch Arbitrage nahe am fairen Wert.
Investment Trusts verfügen über diesen Mechanismus nicht, wodurch dort erhebliche Auf- oder Abschläge auf den NAV auftreten können.
Die Belastungstests während des Ausverkaufs im März 2020 bestätigten die Widerstandsfähigkeit der ETF-Struktur und die wichtige Funktion der APs.

