Angesichts einer Fünf-Dekaden-Hochkonzentration bei Aktien und anhaltend starken Gewinnen trotz unsicherem Inflations- und Wachstumsausblick sollten Anleger sich mit defensiven ETFs vertraut machen.
Die Marktstimmung für überhitzte Märkte verschärfte sich letzte Woche. J.P. Morgan Private Bank bezeichnete die Bewertungen als "perfekt eingepreist". Nach über einem Jahr Kursgewinnen bei Aktien sei das Chance-Risiko-Verhältnis nun negativ.
"Die Anlegerstimmung ist optimistisch, da ein besseres Ergebnis als 'Goldilocks' zum Konsens geworden ist. Die Marktpositionierung ist hoch, und mehrere Indikatoren deuten auf überkaufte Bedingungen hin", so J.P. Morgan.
"Die Märkte sind auf Perfektion ausgelegt, die Bewertungen sind hoch. Die extreme Konzentration auf Momentum-Aktien birgt das Risiko einer scharfen Korrektur bei diesem Faktor."
Diese Entwicklung zeigt sich nirgends deutlicher als in den USA. Die Aktienkonzentration erreicht ein Niveau, das seit den 1970er Jahren nicht mehr gesehen wurde. Die 'Magnificent Seven' trugen rund zwei Drittel zu den Gewinnen des S&P 500 im letzten Jahr bei – mit durchschnittlich 111% Kursgewinn pro Titel.
Das erste Quartal 2024 brachte hartnäckige Inflation, extrem starke Q4-Erträge von Unternehmen wie Nvidia und eine deutlich restriktivere Geldpolitik der Zentralbanken. Vor diesem unsicheren Hintergrund,wählt ETF Streamfünf ETFs aus, um Portfolios von der engen US-Aktienführerschaft zu diversifizieren und das Risiko zu reduzieren.
1. Xtrackers MSCI World ex USA UCITS ETF (EXUS)
Ein erster Baustein hierfür ist derneu aufgelegteEXUS. Er ist an der Deutschen Börse und der London Stock Exchange (LSE) gelistet, hat eine Gesamtkostenquote (TER) von 0,15% und gilt als Europas erster globaler Aktien-ETF ohne US-Exposure.
Das Produkt bildet den MSCI World ex USA Index physisch nach. Dieser umfasst 870 Large- und Mid-Cap-Unternehmen und repräsentiert rund 85% des Streubesitzes von 22 Industrieländern.
Obwohl der Name 'MSCI World' enthalten ist, unterscheidet sich der Index weit vom Mutterindex. Dieser gewichtet US-Aktien derzeit mit 70%.
Die drei größten Länderallokationen des Index, die die Lücke des weltgrößten Aktienmarktes füllen, sind Japan mit 21,1%, das Vereinigte Königreich mit 12,9% und Frankreich mit 10,8%.
EXUS steht an erster Stelle, nicht als überragender ETF, sondern als Werkzeug für die Portfoliokonstruktion. Während der MSCI World ex USA Indexhinter seiner Mutterbenchmark zurückblieb– mit einem Rückstand von 87% zwischen Jahrtausendwende und November letzten Jahres – ermöglicht der Ausschluss von US-Aktien aus einem breiten Indexengagement den Anlegern, ihre Einstiegszeitpunkte in diesem Markt gezielter zu wählen.
2. iShares iBonds Dec 2025 Term $ Treasury UCITS ETF (IT25)
Auf der AnleihenseiteETF Stream revealed BlackRock’s IT25 listed on the Deutsche Boerse, LSE, Euronext Paris, SIX Swiss Exchange, Bolsa Institucional de Valores and Santiago Stock Exchange last September with a TER of 0.10%, providing the first target maturity US Treasury ETF in Europe.
Der ETF nutzt eine Sampling-Methodik zur physischen Nachbildung des ICE 2025 Maturity US Treasury UCITS Index. Dieser umfasst 49 US-Staatsanleihen mit einer Effektivduration von 1,25 Jahren.
Während einige Fondsmanager Ende letzten Jahres begannen, die Duration zu erhöhen, um länger von höheren Renditen zu profitieren, haben die unerwartet hohen US-Kerninflationsdaten (CPI) zu Beginn des Jahres 2024 die Skepsis der Anleger hinsichtlich einer zu starken Laufzeitausweitung neu belebt.
IT25 bietet Anlegern einen gezielten Zugang zu kurzlaufenden US-Staatsanleihen. Dies reduziert das Durationrisiko und sichert gleichzeitig höhere Renditen. Die aktuelle gewichtete Durchschnittsrendite bis zur Fälligkeit beträgt 5,11%.
Der ETF liegt in Bezug auf Rendite und Duration zwischen den konventionellen 0-1-Jahres- und 1-3-Jahres-Treasury-ETFs von BlackRock. Die Duration dieser letzteren beträgt 0,32 bzw. 1,85 Jahre.
Der Vorteil von IT25 liegt in der Möglichkeit, aktuelle Renditen bis nahe zur Fälligkeit zu sichern. Konventionelle AnleihenETF-Benchmarks hingegen werden ihre Anlagen kontinuierlich anpassen, um ihre Ziellaufzeit beizubehalten, unabhängig von der Rendite.
3. VanEck Morningstar US Wide Moat UCITS ETF (MOTU)
Bei der Prüfung von Werkzeugen zur Segmentierung von US-AktienETF Stream revealed VanEck brought its $13bn US wide moat strategy to Europe with a fee of 0.46% in January.
MOTU bildet den Morningstar Wide Moat Focus Index physisch nach. Dies ist ein 'semi-aktiver' Ansatz, der 50 US-Aktien erfasst, die über einen 'ökonomischen Burggraben' verfügen.
Das von Warren Buffett geprägte Burggraben-Konzept beschreibt Unternehmen mit einem Wettbewerbsvorteil. Morningstar setzt dies durch quantitative Bewertungskennzahlen um und identifiziert Unternehmen, die von Kostenführerschaft, Skaleneffekten, Netzwerkeffekten und immateriellen Vermögenswerten wie Markenstärke und hohen Wechselkosten für Nutzer profitieren.
In der Praxis ist der alternative Ansatz von MOTU zur quasi-Qualitätsfaktor-Exposure aus Nutzungssicht und Portfoliokonstruktionsperspektive interessant.
Einerseits könnte man erwarten, dass der Fokus des ETFs auf strategisch gut positionierte Unternehmen ihm während Abschwungphasen defensive Qualitäten verleiht.
Tatsächlich übertraf der breite US-Benchmark laut Morningstar den Wide Moat Index seit dessen Auflegung im Februar 2007 jährlich um 327 Basispunkte (bps) und schlug den breiten Index auch in Abwärtsjahren wie 2008, 2018 und 2022.
Entscheidend ist, dass MOTU nur geringe Exposure gegenüber den aktuellen US-Aktiengiganten hat. Die höchsten Gewichtungen entfallen auf Salesforce, Equifax, Masco, Wells Fargo und Walt Disney.
4. Xtrackers S&P 500 Equal Weight UCITS ETF (XDEW)
Einkürzlich herausragendes Beispielfür die Erfassung von US-Aktien unter Vermeidung erheblicher Mega-Cap-Tech-Allokationen ist Europas größter Equal-Weight-ETF, XDEW.
XDEW bildet den S&P 500 Equal Weight Index ab, der alle Bestandteile des US-Leitindizes für Large- und Mid-Caps bei jeder Neugewichtung gleichgewichtet.
In der Praxis übergewichtet der ETF Mid-Cap-Namen und 'Old Economy'-Sektoren im Vergleich zum Mutterindex. Dies zeigt sich darin, dass die Gewichtung des IT-Sektors von 29,8% im Vanilla S&P 500 auf 13,3% reduziert wurde.
Ähnlich wie EXUS kann XDEW seine konventionellen Äquivalente in bestimmten Perioden übertreffen. Sein Hauptanwendungszweck im Kontext der Überhitzungssteuerung liegt jedoch in der Portfoliokonstruktion.
Konkret ermöglicht XDEW es Anlegern, weiterhin breitgefächerte US-Aktienpositionen zu halten, ohne große Zukäufe bei bereits überbewerteten Mega-Cap-Tech-Werten zu tätigen.
Dieser Ansatz erwies sich 2023 als beliebt. XDEW verwandelte Mittelabflüsse von 657 Mio. USD in den ersten fünf Monaten des Jahres in Mittelzuflüsse von 2 Mrd. USD bis Jahresende.
5. Invesco Health Care S&P US Sector UCITS ETF (XLVS)
Schließlich können Anleger, die eine klassische defensive Sektorallokation in ihrem US-Aktienportfolio suchen, sich für den XLVS von Invesco entscheiden. Mit einer TER von 0,14% ist er Europas kostengünstigster ETF für den US-Gesundheitssektor.
XLVS bildet synthetisch den S&P Select Sector Capped 20% Health Care Index ab. Dieser umfasst 64 S&P 500-Konstituenten, die gemäß GICS (Global Industry Classification Standard) dem Gesundheitssektor zugeordnet sind.
Fondsmanager bevorzugen denGesundheitssektor als defensive Allokationbei Bewertungsschwankungen. Dies liegt an der relativen Ertragsstabilität der Branche und ihrer geringen Abhängigkeit von Wirtschaftszyklen.
XLVS bildet den Sektor ab und stellt sicher, dass Anleger keine großen Einzelaktienwetten eingehen. Dies geschieht durch die 20%igeObergrenze (Capping) seines Index.






