KI-ETFs verzeichnen in diesem Jahr eine enorme Performance-Streuung. Die besten Themenstrategien legten über doppelt so stark zu wie die schwächsten.
Das Thema KI zieht 2023 starkes Interesse auf sich. Es treibt die Gewinne der „Magnificent Seven“ in den USA – Apple, Amazon, Meta, Nvidia, Microsoft, Alphabet und Tesla. KI-Lösungen wie ChatGPT beflügeln die Rallye der Technologiewerte.
Dies spiegelt sich zwar in der Performance der meisten KI-ETFs wider. Doch einige Fonds mit breiterer regionaler Ausrichtung auf die Technologie blieben zurück.
Der beste KI-ETF ist der Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data UCITS ETF (XAIX) mit 1,3 Mrd. Euro Fondsvolumen. Er legte bis zum 29. November 58,9% zu. Deutlich dahinter liegt der Global X Robotics & Artificial Intelligence UCITS ETF (BOTZ) mit 28%. Er zeigt die schwächste Performance unter den thematisch investierenden ETFs.
Die beiden anderen europäischen KI-ETFs, der L&G Artificial Intelligence UCITS ETF (AIAI) und der WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF (INTL), erzielten 47% bzw. 42,6%.
Grafik 1: Performance-Streuung von KI-ETFs

Die „Magnificent Seven“
XAIX verfolgt eine weniger reine KI-Strategie als andere Fonds. Die Outperformance verdankt er vor allem seiner hohen Gewichtung von 83% in US-Aktien.
Nur AIAI weist mit ebenfalls 83% eine ähnliche Gewichtung auf. Bei INTL liegt sie bei 64,4%, bei BOTZ bei 50,8%.
Die Top-fünf-Positionen von XAIX sind allesamt Mitglieder der „Magnificent Seven“. Meta (4,8%), Nvidia (4,6%), Alphabet (4,6%), Amazon (4,6%) und Microsoft (4,5%) sind am höchsten gewichtet. Apple zählt mit 4% ebenfalls zu den Top 10.
Im Vergleich dazu hält AIAI drei der sieben Tech-Giganten in den Top 10. BOTZ hat eine (Nvidia), INTL keine.
Die „Magnificent Seven“ trugen laut Ben Bakkum, Lead Investing Researcher bei JP Morgan, im ersten Halbjahr 100% der Gewinne des S&P 500 bei. Sie steigerten die Marktkapitalisierung des Nasdaq 100 um 3,7 Billionen Dollar.
Dies führte auch zu einem„Spezial-Rebalancing“ des US-Technologie-Leitindex. Ziel war es, die starke Konzentration aufzulösen.
Nvidia ist dasParadebeispiel für diesen Aufschwung. Die Aktie legte seit Jahresbeginn 237% zu und durchbrach die Marke von einer Billion Dollar Marktkapitalisierung.
Der Chiphersteller übertraf diese Woche die Analystenprognosen für das abgelaufene Quartal deutlich. Er hob zudem seine Prognosen für die kommenden drei Monate an. KI treibt das Wachstum weiter an.
Grafik 2: „Magnificent Seven“ treiben KI-ETF-Performance

Reine KI-Werte
Während die grossen Tech-Werte die meisten Erträge der KI-ETFs befeuerten, gibt es Hoffnungen. Zukünftig könnten mehr reine KI-Unternehmen von der Rallye profitieren.
Pierre Debru, Head of Quantitative Research and Multi-Asset Solutions bei WisdomTree, sieht weiterhin Potenzial im Thema. Investoren sollten kurzfristige Performance-Schwankungen jedoch im Kontext ihrer langfristigen Anlagehorizonts betrachten.
„Das bestimmende Thema für Tech-Investoren 2023 war KI. Allerdings profitierten vor allem die grossen Tech-Konzerne, nicht die reinen KI-Firmen. Das deutet darauf hin, dass für Interessenten am Thema noch Luft nach oben besteht“, sagte er.
„Für langfristig von KI Überzeugte gibt es kleinere, spannende Technologieunternehmen, die reine KI-Exposure bieten. Diese haben bisher noch nicht an der Rallye teilgenommen.“






