Emerging market Asia globe
Analysen

Schwellenländer-Kaiser: BlackRock MSCI vs. Vanguard FTSE Emerging Markets ETFs

Ein ETF dominiert bei Performance, Kosten, Anzahl der Titel und Kapitalzufluss.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

4 mins

Artikel teilen

Nach einem „verlorenen Jahrzehnt“ mit dreistelligen Underperformance für Schwellenländer könnten Anleger, die Diversifikation und eine Erholung in Entwicklungsländern suchen, ETFs wie die von BlackRock und Vanguard in Betracht ziehen.

Aktien aus Schwellenländern littenuntereinem relativ starken US-Dollar seit der globalen Finanzkrise (GFC) und zuletzt unter einer Kapitulation in China.

Nachdem der MSCI Emerging Markets Index zwischen 2011 und 2021 US-Aktien um 376 % hinter sich gelassen hatte, könnten mehr geldpolitische Spielräume in einigen Schwellenländern und eine lockere Haltung der Federal Reserve die Produktklasse wiederin den Fokusrücken.

Glücklicherweise sind Anleger für ein solches Szenario gut aufgestellt. Fast 130 ETFs bieten breite Abdeckung für alle Länder, Sektoren, Aktien und Anleihen in Schwellenländern.

Der erste ETF in diesem Segment war der heutige 2,7 Mrd. US-Dollar schwere iShares MSCI EM UCITS ETF (SEMA), der im November 2005 aufgelegt wurde. Zwei Jahre späterübernahmBlackRock die iShares ETF-Palette von Barclays Global Investors (BGI).

Im Jahr 2009 ergänzte BlackRock SEMA mit einem Angebot aus seiner „Core“-Reihe: dem breiteren 19,4 Mrd. US-Dollar schweren iShares Core MSCI EM IMI UCITS ETF (EIMI), der heute mit Abstand Europas größter ETF für Schwellenländer ist.

Anleger mussten weitere zwei Jahre warten, bis der weltweit zweitgrößte Vermögensverwalter Vanguard in den europäischen ETF-Markt eintrat. Ein weiteres Jahr später kam der 2,6 Mrd. US-Dollar schwere Vanguard FTSE Emerging Markets UCITS ETF (VFEG) auf den Markt. Dieser gehört zu den sieben beliebtesten ETFs auf der auf Privatkunden ausgerichteten britischen Plattform Personal Investor.

Im Detail

Werfen wir einen Blick auf die Funktionsweise der Produkte. Beginnen wir mit BlackRocks EIMI:der ETFrepliziert physisch den MSCI Emerging Markets Investable Market Index und bildet 3.179 Large-, Mid- und Small-Cap-Unternehmen aus 24 Schwellenländern ab.

Entscheidend ist, dass er sich vom etablierten SEMA unterscheidet, der den enger gefassten, bekannten MSCI Emerging Markets Index mit 911 Aktien abbildet.

EIMI nutzt eine optimierte Sampling-Methodik. Das bedeutet, er wählt strategisch physische Aktien, Hinterlegungsscheine oder andere Derivate aus, um Kosten und Illiquidität zu reduzieren, anstatt alle physischen Komponenten seines Basisindex eins zu eins zu kaufen.

Vanguards VFEG hingegenbildet2.111 Large- und Mid-Cap-Unternehmen aus entwickelten und sekundären Schwellenländern ab, indem er den FTSE Emerging Index nachbildet.

Ähnlich wie EIMI bildet VFEG eine „repräsentative Stichprobe“ der Wertpapiere seines Basisindex ab.

Die Produkte unterscheiden sich in der Zusammensetzung ihrer jeweiligen MSCI- und FTSE-Russell-Benchmarks. So erfasst EIMI Small-Cap-Aktien, während VFEGs Basisindex diesen Marktteil meidet.

EM ETF top allocation

Ein weiterer wichtiger Unterschied sind die Länderallokationen. VFEG weist China 29,3 % zu, das sind 6,7 % mehr als EIMI. Ebenso vergibt er zusätzliche 1,5 % an Indien und 2 % an Brasilien.

Ebenso bedeutsam sind die Komponenten, die VFEG weglässt. Während EIMI 12,4 % in südkoreanische Aktien investiert, wird das Land von FTSE als entwickeltes Markt eingestuft und ist daher von VFEGs Basisindex ausgeschlossen. Dasselbe gilt für Polen, das im Portfolio von EIMI enthalten ist.

Die daraus resultierenden Wertpapieruniversen der ETFs führen dazu, dass VFEG 2,1 % mehr in den Energiesektor, 1,9 % in Technologie, 1,8 % in Finanzwerte und 1 % in Versorger investiert. Umgekehrt investiert EIMI 4 % mehr in Telekommunikation und 0,7 % in das Gesundheitswesen.

Auf Ebene der einzelnen Titel vergeben beide ETFs die höchsten Gewichtungen an Taiwan Semiconductor Manufacturing (TSMC), allerdings mit 6,3 % für EIMI und 6,9 % für VFEG.

Beide enthalten auch Tencent, Alibaba, Reliance Industries, PDD Holdings, Infosys und HDFC unter ihren Top-Holdings. EIMIs Südkorea-Allokation führt dazu, dass Samsung Electronics mit 3,3 % die zweithöchste Gewichtung einnimmt.

In der Praxis

Die beiden unterschiedlichen Ansätze bei der Abbildung von Schwellenländern haben naturgemäß zu unterschiedlichen Ergebnissen geführt.

Über drei und fünf Jahre bis zum 6. Februar weist EIMI laut Daten von Bloomberg Intelligence eine Outperformance auf: -18,9 % und 15,7 % Rendite gegenüber -19,6 % und 11,8 % für VFEG im selben Zeitraum.

Einkommensinvestoren hätten von einem leichten Vorteil mit VFEG profitiert, der 2023 eine Dividendenrendite von 2,58 % aufwies, verglichen mit 2,47 % bei EIMI.

Dieser kleine Sieg wird jedoch durch den Vergleich der Gesamtkosten beider ETFs überschattet.

Nicht nur ist die Gesamtkostenquote (TER) von EIMI mit 0,18 % niedriger als die Gebühr von 0,22 % bei VFEG, sondern der Unterschied bei den Handelskosten ist noch größer. Während EIMI eine Spread von 0,05 % aufweist, liegt dieser bei VFEG bei 0,44 %, so Bloomberg Intelligence.

EIMI verzeichnete im vergangenen Jahr zudem Erträge aus Wertpapierleihen in Höhe von 0,11 %, wovon 62,5 % an den Fonds zurückflossen. Dies reduziert die Kostenbelastung um fast sieben Basispunkte. Vanguard merkt an, dass VFEG Wertpapierleihen tätigen kann, gibt aber nicht an, ob damit Erträge erzielt wurden.

Insgesamt sprechen die Zahlen eindeutig für BlackRocks Kandidaten: niedrigere Gebühren, höhere Renditen, ein breiteres diversifiziertes Portfolio und gleichzeitig steigende Vermögenswerte, die in den ETF fließen. Für diejenigen, die keine Small-Cap-Exposition in Schwellenländern wünschen oder die philosophisch dagegen sind, Länder wie Südkorea und Polen als Schwellenländer zu definieren, könnte VFEG ebenfalls interessant sein.

Wichtige ETF-Einblicke sind nur wenige Klicks entfernt

90 % unserer Leser:innen würden ETF Stream weiterempfehlen

Kostenloses Konto erstellen

Sie haben bereits ein Konto?Anmelden

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for BlackRockLogo for VanguardLogo for MSCILogo for FTSE Russell

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL