Read this article in English?

It looks like your preferred language is English.
This article is available in English.

Editorial Portfolio 60-40
Analysen

ETF Stream: ETF-Portfolio für Outperformance 2025

Die Asset-Allokation bestimmt 90 % der Portfolioerträge

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

10 mins

Artikel teilen

Anleger positionieren sich für das kommende Jahr. ETF Stream hat ein Portfolio aus ETFs zusammengestellt, das auf Outperformance im Jahr 2025 abzielt.

Das Portfolio folgt einer 60/40-Allokation. Es zielt darauf ab, eine 60/40-Benchmark – 60% in einem MSCI ACWI ETF, 40% in einem Bloomberg Global Aggregate ETF – allein durch kluge Fondsauswahl und makroökonomische Voraussicht zu übertreffen. Wir rebalancieren nicht im Jahresverlauf.

Unsere Aufgabe für 2025 wird durch zunehmend angespannte Aktienbewertungen, ein potenziell entzündliches politisches Umfeld und unvorhersehbare geldpolitische Entscheidungen erschwert.

Doch nach einem Jahr der Outperformance in 2024 laufen wir Gefahr, einer der wenigen aktiven Manager zu werden, die eine Benchmark konstant schlagen können.

Insgesamt spiegelt unser Portfolio die Erwartung wider, dass die Federal Reserve angesichts einer sich verlangsamenden Wirtschaft zögern könnte, die Zinsen zu senken – ein Risiko, das von den Finanzmärkten derzeit unterschätzt wird. Wir untergewichten daher die „Magnificent Seven“ und übergewichten sehr langlaufende US-Staatsanleihen. Wir sehen Wert in China und Japan.

Dies stellt keine Anlageberatung dar. Hier sind ETF Streams 16 Empfehlungen für 2025.

Aktien

Unsere Co-CIOs haben beschlossen, bei US-Aktien eine neutrale Gewichtung einzunehmen. Dies ist ein Kompromiss, kein Konsens. Wir haben jedoch Gemeinsamkeiten bei der Ausgestaltung unseres US-Aktienportfolios gefunden und uns entschieden, uns von den jüngsten Gewinnern abzuwenden.

Japan und China sind in diesem Jahr im ETF Stream Portfolio übergewichtet. Wir sind bullish bei Verteidigungsaktien und Goldminen. Wir investieren klein in Einzelland-Schwellenländer und lassen das Vereinigte Königreich und Kontinentaleuropa gänzlich ausser Acht.

Invesco S&P 500 UCITS ETF (SPXS) – 22%

Angesichts der Priorität von US-Aktien in den Allokationsdiskussionen der letzten zwei Jahre erhält unser grösster Posten einen S&P 500 ETF.

Wir haben uns dieses Jahr für synthetische Replikation entschieden. Dies geschah aufgrund der günstigen steuerlichen Behandlung von US-Dividenden in Total-Return-Swap-Berechnungen.

Invesco zählt zu den Hauptbefürwortern dieser Struktur und wurde mit starken Zuflüssen belohnt. Synthetische ETFs nahmen 2024 rund 30% aller Neuanlagen in S&P 500-Assets auf. Etwa die Hälfte davon floss laut dem Unternehmen in SPXS.

Xtrackers S&P 500 Equal Weight UCITS ETF (XDEW) – 14%

Der Rest unserer S&P 500-Exposure spiegelt unsere Sorge vor Klumpenrisiken wider. Die Kursentwicklung von US-Mega-Cap-Aktien nach der hawkishen Zinssenkung der Fed im Dezember zeigt, dass die Stimmung bei diesen Titeln fragil ist.

Es scheint, dass wir nicht die Einzigen sind, die übermässige Konzentration fürchten. Laut Daten von Morningstar zog XDEW im 3. Quartal 2024 mehr Vermögenswerte an als jeder andere US-Large-Cap-ETF.zog mehr Vermögenswerte an als jeder andere US-Large-Cap-ETF im 3. Quartal 2024.

LGIM Russell 2000 US Small Cap Quality UCITS ETF (RTWO) – 6%

Die Wahl von Donald Trump hat die Bühne für eine Phase der Outperformance von Small Caps bereitet. Der Gewinnvorteil von Large Caps dürfte sich 2025 verringern. Vor diesem Hintergrund ist im nächsten Jahr eine gewisse Neubewertung zu erwarten. Die moderate Positionsgrösse ist ein Zugeständnis an die Tatsache, dass die Bewertung tendenziell ein schwacher Prädiktor für kurzfristige Performance ist.

Mit der Wahl von RTWO drücken wir insbesondere eine Präferenz für das Qualitätssegment im Small-Cap-Bereich aus. Dies angesichts unserer Einschätzung, dass das Verlangsamungsrisiko in den USA unterbewertet ist.

Janus Henderson Tabula Japan High Conviction Equity UCITS ETF (JCPN) – 6%

Wir übergewichten Japan 2025 leicht. Japanische Unternehmen bereinigen ihre Bilanzen nach Jahrzehnten schlechter Unternehmensführung und Kapitalallokation. Ein konzentrierter aktiv gemanagter ETF wie JCPN ermöglicht es uns, die Gewinner zu identifizieren.

Der ETF ist zudem währungsungabgesichert, was uns angesichts des Ausgangspunkts des Yen gegenüber dem Dollar gefällt. Die moderate Übergewichtung spiegelt wider, dass japanische Aktien stottern könnten, wenn die Währung aggressiv aufwertet.

Invesco S&P China A MidCap 500 Swap UCITS ETF (C500) – 5%

Eine bedeutsamere Übergewichtung für 2025 ist China. Zwar könnten US-Zölle die Wirtschaft belasten und strukturelle Gegenwinde bleiben bestehen, doch die Regierung hat mit fiskalpolitischen Ankündigungen getestet, und festgestellt, dass nur eine massive Intervention hilft. Bereiten Sie sich auf weitere Stimuli im Jahr 2025 vor.

C500 bietet Zugang zu den Sektoren, die davon profitieren dürften – Unternehmen, die weniger von Zöllen betroffen sind, aber stark von der Binnennachfrage abhängen. Synthetischer Zugang bietet einen effizienten Weg. Da es keinen Leihmarkt für chinesische Onshore-Aktien gibt, profitiert C500 von einer positiven Wirkung seiner negativen Swap-Gebühr.

Global X Defence Tech UCITS ETF (ARMR) – 2%

Die geopolitische Landschaft hat sich strukturell zu einer anhaltenden Spannung verlagert. Konflikte dauern in Osteuropa und im Nahen Osten an, während andere Zündherde wie die China-Taiwan-Frage weiterhin bestehen.

Dieser Kontext veranlasst Regierungen weltweit, steigende Summen für Verteidigungsausgaben zu mobilisieren. Obwohl vieles davon bereits eingepreist ist, bedeutet die Aussicht auf anhaltende Konflikte, dass 2025 ein weiteres gutes Jahr für Verteidigungsaktien sein wird.

ARMR ist unsere Wahl. Der ETF investiert relativ wenig in Technologieunternehmen, ein Sektor, dem gegenüber wir skeptisch sind. Er setzt auf reine Verteidigungsunternehmen – die Hauptprofiteure der Ausgaben.

VanEck Gold Miners UCITS ETF (GDX) – 2%

Oft heisst es: „Goldminenaktien sind ein gehebelter Spiel auf den Goldpreis.“ Das traf 2024 nicht zu. Das Edelmetall stieg im Jahresverlauf um 28%, während die Minenwerte mit einem Anstieg des NYSE Arca Gold Miners Index um 10,1% zurückblieben.

Die Cashflows der Goldminen hinken dem Metallpreis etwa 12 Monate hinterher. Angesichts der gedämpften Aktienperformance der Minen im Jahr 2024 sind diese Cashflows noch nicht eingepreist. Insbesondere wenn modischere Segmente des Aktienmarktes im Jahr 2025 ins Stolpern geraten, werden Goldminen nicht unbemerkt bleiben. Wir wählen GDX für eine breite Branchenexposition.

Xtrackers MSCI India Swap UCITS ETF (XCS5) – 1%

Obwohl dies eine leichte Untergewichtung gegenüber unserer Benchmark darstellt, mögen wir Indien aus Momentum-Gründen und wollten es nicht ganz auslassen. Das Land befindet sich in einer demografischen,-und die Digitalisierung treibt schnelle Produktivitätssteigerungen.

Allerdings sind die Bewertungen hoch und Trumps Zölle könnten schmerzhaft sein. Der Markt wird jedoch durch starkes Gewinnwachstum und eine aktive inländische Investorenbasis gestützt. XCS5 bietet die mit Abstand günstigste Gebührenstruktur.

Xtrackers MSCI Brazil UCITS ETF (XMBR) – 1%

Wenn wir Indien aus Momentum-Gründen mögen, dann mögen wir Brasilien als konträren Ansatz. Der Aktienmarkt fiel 2024 um fast 30%, als die fiskalischen Probleme zunahmen, Präsident Luiz Inácio Lula da Silva erkrankte und die Stagflationsrisiken wuchsen. Trotzdem ist die Arbeitslosigkeit niedrig und die Kerninflation bleibt unter Kontrolle.

Wie sein Nachbar Argentinien 2024 zeigte, wird das grosse Geld gemacht, wenn sich eine Situation von schlecht zu okay wandelt, anstatt von okay zu gut. Leider gab es keine Argentinien UCITS ETFs, als ETF Stream sein 2024er Portfolio erstellte, und es gibt sie auch jetzt nicht, obwohl wir weiter bullish auf das Land sind.

VanEck Crypto & Blockchain Innovators UCITS ETF (DAPP) – 1%

Die Wahl von Trump war ein Katalysator für weitere Preissteigerungen bei Blockchain-Aktien und Krypto-Assets gleichermassen. Bitcoin stieg seit dem Wahlergebnis um 48%.

Krypto-bezogene Aktien bieten tendenziell eine hohe Volatilität. Daher erwarten wir, dass DAPP 2025 viel bewirken wird – im Guten wie im Schlechten. Der konzentrierte Korb des ETFs bietet eine hohe Beta-Exposition gegenüber wichtigen Akteuren des Sektors, was zu unkorrelierten Renditen basierend auf dem Krypto-Nachrichtenzyklus führen könnte.

Anleihen

Die Vorhersage des Zinsverlaufs ist für Anleger zunehmend schwierig geworden. 2024 sollte ein Jahr fallender Zinsen werden, aber ab dem Zweijahres-Sektor stiegen alle US-Benchmark-Renditen im Jahresverlauf an.

Obwohl Asset-Allokatoren möglicherweise keine Kapitalgewinne erzielten, die sie 2024 erwarteten, sind die Benchmark-Renditen nun auf dem höchsten Stand seit über einem Jahrzehnt. Es gibt eine Alternative.

ETF Stream’s festverzinsliches Portfolio für 2025 verfolgt einen Barbell-Ansatz. Wir wollen die Renditen am kurzen Ende der Zinskurve nutzen und darauf setzen – erneut –, dass wir am langen Ende mit Kapitalgewinnen belohnt werden. Eine Handvoll idiosynkratischer Wetten wird beigemischt.

iShares Core € Corp Bond UCITS ETF (IEAC) – 10%

Unsere grösste Anleihenallokation gilt europäischen Investment-Grade-Unternehmensanleihen. Wir erkennen an, dass die Kreditspreads durchweg teuer sind, aber wir glauben, dass europäische Investment-Grade-Anleihen den besten Wert bieten.

Angesichts unserer Ansicht, dass das linke Tail-Risiko in entwickelten Volkswirtschaften unterbewertet ist, vermeiden wir High-Yield-Anleihen gänzlich. Da Anleger mit der US-Wirtschaft besonders zufrieden sind, bietet deren Anleihenmarkt ein schlechteres Preis-Leistungs-Verhältnis. IEAC bietet eine attraktive Kombination aus Ertrag und Potenzial für weitere Spread-Einengungen.

iShares $ Treasury Bond 20+yr UCITS ETF (DTLA) – 8%

Wir setzen erneut auf Europas „Witwenmacher“-ETF, DTLA, der Zugang zum sehr langen Ende der US-Zinskurve bietet. Dieser 2,2 Mrd. $ Fonds war 2024 unser grösster Performance-Hinderer, aber wir scheuen uns nicht, alte Widersacher wieder aufzugreifen, solange das Setup attraktiv genug ist.

Da das Risiko einer US-Verlangsamung unterbewertet ist und Fed-Chef Jerome Powell mit der Inflation beschäftigt ist, könnte 2025 ein Jahr werden, in dem die Zentralbank angesichts einer sich verlangsamenden Wirtschaft zu langsam auf Zinssenkungen reagiert – eine perfekte Umgebung für langlaufende Staatsanleihen.

iShares EUR Cash UCITS ETF EUR (YCSH) – 8%

Am entgegengesetzten Ende des Laufzeitspektrums allokieren wir 8% in YCSH – einen aktiv gemanagten ETF, der auf europäische Geldmarktsätze abzielt. Dies ist Teil unseres Barbell-Ansatzes, bei dem die besten festverzinslichen Erträge von 2025 am kurzen und langen Ende der Zinskurve zu finden sein werden.

Anstatt jedoch ein Tagesgeldprodukt zu wählen, haben wir uns für einen aktiven Ansatz für unser kurzfristiges Exposure entschieden. Dies lässt Spielraum für eine gewisse Laufzeitverlängerung – was wichtig sein könnte, da die Bankzinsen 2025 weiter sinken. YCSH hat seit seiner Auflegung im November 220 Mio. $ an Vermögenswerten angehäuft.

Fair Oaks AAA CLO Fund UCITS ETF (FAAA) – 5%

Eine der grossen Geschichten des Jahres 2024 war die Ankunft von CLO-ETFs in Europa. FAAA war der erste auf dem Markt, aber Produkte von Janus Henderson und Invesco sind auf dem Weg.

AAA CLOs sind verlustresistent – etwas, das wir angesichts unseres Verlangsamungs-Ausblicks sehr schätzen – und bieten höhere Renditen als Staats- und Unternehmensanleihen. FAAA bietet Zugang zu diesem Ertragsstrom bei einer Gesamtkostenquote (TER) von nur 0,35%.

Amundi UK Government Bond 0-5y UCITS ETF (GIL5) – 5%

Ein weiterer Bestandteil unseres Barbell-Ansatzes ist GIL5. Er bietet Exposure gegenüber britischen Staatsanleihen mit Laufzeiten zwischen null und fünf Jahren und einer aktuellen Duration von 2,1 Jahren. Die Lohninflation in Grossbritannien erweist sich als hartnäckig, was es für die Bank of England schwierig macht, die Zinssätze zu senken – auch wenn einige Mitglieder des geldpolitischen Komitees dies gerne möchten.

Derzeit weist GIL5 eine attraktive Rendite von 4,4% auf. Wir gehen davon aus, dass kurzlaufende britische Renditen im Laufe des Jahres 2025 attraktiv bleiben werden.

iShares France Govt Bond UCITS ETF (IFRB) – 4%

Die Allokation zu IFRB kann als idiosynkratische Wette charakterisiert werden. Aufgrund politischer Turbulenzen handelt die französische 10-Jahres-Rendite mit einem Aufschlag von fast 1% auf deutsche Bundesanleihen – der höchste Spread seit über einem Jahrzehnt. Selbst Griechenland liegt auf einem niedrigeren Niveau.

Wir erwarten, dass sich die Situation in Frankreich verschlimmern wird, bevor sie sich verbessert. Wir sind jedoch zuversichtlich, dass sich die politische Lage bis Ende 2025 beruhigt und die Spreads wieder auf einem normaleren Niveau liegen werden. IFRB bietet eine Renditekurven-übergreifende Exposure mit einer aktuellen Duration von 7,4 Jahren.

Schlussfolgerung

Wenn wir das ETF Stream Portfolio 2025 in zwei Worten zusammenfassen müssten, dann wären diese Worte „mild“ und „defensiv“. Wir nehmen eine neutrale Gewichtung bei US-Aktien ein, meiden aber die Mega-Cap-Wachstumsnamen, die in den letzten Jahren glänzten. Für 2025 sind wir bullish bei Japan, China, Verteidigungsaktien und Goldminen. Wir sind leider bearish bei britischen und europäischen Aktien.

Wir finden jedoch Wert in europäischen und britischen Anleihen. Wir nutzen Staatsanleihen-ETFs aus beiden Ländern, um den kurzfristigen Teil unseres Barbell-Ansatzes zu konstruieren, sowie einen europäischen Investment-Grade-Fonds für Kredit-Exposure.

Das Schicksal unseres Anleihenportfolios wird jedoch weitgehend von unserer sehr langlaufenden Allokation in US-Staatsanleihen bestimmt werden. Wenn sich die Wirtschaft abschwächt und Powell langsam reagiert, werden langlaufende Treasuries zu den Top-Performern des Jahres 2025 gehören.

Wichtige ETF-Einblicke sind nur wenige Klicks entfernt

90 % unserer Leser:innen würden ETF Stream weiterempfehlen

Kostenloses Konto erstellen

Sie haben bereits ein Konto?Anmelden

VERWANDTE ARTIKEL